Bau Blog

Befestigungstipps für Profis

teaser-vhf-ratgeber-teil7-261x261px.jpg

Zwängungsfreie Befestigung – VHF-Ratgeber Teil 7

10.10.2022
VHF-Ratgeber

Der 7. und letzte Teil unserer Ratgeber-Serie um die Vorgehängte hinterlüftete Fassade befasst sich nun abschließend noch mit der zwängungsfreien Befestigung von Fassadenplatten.

VHF-Ratgeber-Teil6-261x261px.jpg

Die richtige Auswahl der Unterkonstruktion – VHF-Ratgeber Teil 6

09.09.2022
VHF-Ratgeber

Im 6. Teil des Ratgebers gehen wir auf die Auswahl des richtigen Werkstoffs für die Unterkonstruktion sowie die Ausbildung von Fest- und Gleitpunkten ein.

teaser-VHF-Ratgeber-Teil-05-261x261px.jpg

Verankerung mit Bolzenankern und Injektionssystemen – VHF-Ratgeber Teil 5

16.08.2022
VHF-Ratgeber

Der fünfte Teil unseres Ratgebers befasst sich mit dem Einsatz von Bolzenankern und stellt die Möglichkeit der Verankerung mittels Injektionssystem vor.

teaser-VHF-Ratgeber-Teil-04_261x261px.jpg

Kunststoff-Fassadendübel richtig einsetzen – VHF-Ratgeber Teil 4

13.07.2022
VHF-Ratgeber

Der viertel Teil des VHF-Ratgebers beschäftigt sich mit der korrekten Auswahl und Montage von Kunststoff-Fassadendübeln.

teaser-VHF-Ratgeber-Teil-03_261x261px.jpg

Einzel- bzw. Mehrfachbefestigung nichttragender Systeme – VHF-Ratgeber Teil 3

09.06.2022
VHF-Ratgeber

Der dritte Teil behandelt die Eigenschaften und Besonderheiten einer Einzel- bzw. Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen, zu denen auch die vorgehängte hinterlüftete Fassade gehört.

teaser-VHF-Ratgeber-Teil-02_261x261px.jpg

Verankerungsmechanismen im Überblick – VHF-Ratgeber Teil 2

11.05.2022
VHF-Ratgeber

Im zweiten Teil des VHF-Ratgebers gehen wir näher auf die verschiedenen Verankerungsmechanismen von Vorgehängten hinterlüfteten Fassaden ein.

teaser-VHF-Ratgeber-Teil-01_261x261px.jpg

Aufbau und Vorteile – VHF-Ratgeber Teil 1

13.04.2022
VHF-Ratgeber

Der erste Teil unserer neuen Ratgeberserie zum Thema „Vorgehängte hinterlüftete Fassade“ beschreibt den Aufbau und die Vorteile dieser besonderen Fassadenform.

Technische Regeln im Flachdach – Flachdach-Ratgeber Teil 6

24.03.2022
Flachdach-Ratgeber

Der vorliegende sechste und letzte Teil unseres Flachdach-Ratgebers befasst sich mit den technischen Regeln im Flachdach, der Wahl der richtigen Art und Anzahl des Befestigers und dem Thema Korrosion.

teaser-flachdachratgeber-05-261x261.jpg

Berechnung der Windlast – Flachdach-Ratgeber Teil 5

17.01.2022
Flachdach-Ratgeber

Mit der Durchführung der Windlastberechnung wird sich die aktuelle Ausgabe unseres Ratgebers im Detail befassen und aufzeigen, welche Informationen zwingend für die Durchführung erforderlich sind.

teaser-flachdachratgeber-04-261x261.jpg

Der Winduplift-Test – Flachdach-Ratgeber Teil 4

16.11.2021
Flachdach-Ratgeber

Im vierten Teil erfahren Sie, dass die Ergebnisse eines Winduplift-Tests für die Erstellung einer Vorbemessung eine wertvolle Information sein können. Aber was versteht man darunter und welche Informationen kann ein solcher Test liefern?

teaser-flachdach-ratgeber-grundlagen-der-vorbemessung-03-261x261px.jpg

Grundlagen der Vorbemessung – Flachdach-Ratgeber Teil 3

19.10.2021
Flachdach-Ratgeber

Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit dem Thema Vorbemessung. Welche Einflussfaktoren spielen bei der Ermittlung eine Rolle und welche Parameter werden benötigt, um eine Vorbemessung zu erstellen?

Header-Flachdachratgeber-Teil2-261x261px.jpg

Arten der Lagesicherung bei Dachabdichtungsbahnen – Flachdach-Ratgeber Teil 2

17.09.2021
Flachdach-Ratgeber

Der zweite Teil des Flachdach-Ratgebers wird sich nun den unterschiedlichen Arten der Lagesicherung bei Dachabdichtungsbahnen widmen.

teaser-flachdachratgeber-01-261x261.jpg

Grundlagen bei der Planung – Flachdach-Ratgeber Teil 1

19.08.2021
Flachdach-Ratgeber

Erfahren Sie im ersten Teil unseres neuen Ratgebers alles über die Grundlagen bei der Planung eines Flachdachs. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Flachdach und einem Schrägdach?

teaser-blog-bohrschrauben-ratgeber-montagefehler.jpg

Montagefehler bei Bohrschrauben vermeiden – Bohrschrauben-Ratgeber Teil 5

14.07.2021
Bohrschrauben-Ratgeber

Im fünften Teil des Bohrschrauben-Ratgebers widmen wir uns nun dem Vermeiden von Schadensfällen, die durch eine unsachgemäße Montage auftreten können.

blog-teaser-ratgeber-teil4-randabstaende-261x261.jpg

Randabstände – Bohrschrauben-Ratgeber Teil 4

15.06.2021
Bohrschrauben-Ratgeber

Der vierte Teil befasst sich nun mit den einzuhaltenden Randabständen beim Einsatz von Bohrschrauben und gewindefurchenden Schrauben in Holz-, Stahl- und Aluminiumbauteilen.

teaser-ratgeber-herstellung-von-bohrschrauben-900x600px.jpg

Herstellung von Bohrschrauben – Bohrschrauben-Ratgeber Teil 3

18.05.2021
Bohrschrauben-Ratgeber

In diesem Teil möchten wir Ihnen die grundlegenden Verfahren zur Schraubenherstellung aufzeigen, Sie mit auf die Reise in die Fertigung von EJOT nehmen und Ihnen dabei die einzelnen Produktionsschritte vorstellen.

teaser-blog-bohrschrauben-ratgeber-kopfformen-und-antriebsarten.jpg

Kopfformen und Antriebsarten – Bohrschrauben-Ratgeber Teil 2

17.03.2021
Bohrschrauben-Ratgeber

Neben der Funktionalität spielt auch die Optik eine Rolle bei den Schraubenköpfen. Im nachfolgenden schauen wir uns daher die gängigsten Kopfformen und Antriebe von Bohrschrauben etwas genauer an.

teaser-blog-bohrschrauben-ratgeber-teil1-schraubenarten.jpg

Schraubenarten – Bohrschrauben-Ratgeber Teil 1

09.02.2021
Bohrschrauben-Ratgeber

Im ersten Teil unseres Bohrschrauben-Ratgebers erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Schraubenarten und erfahren mehr zu den jeweiligen Besonderheiten.

teaser-blog-korrosion-wissenscheck3-261x261px.jpg

Beurteilung Umgebung – Korrosionsratgeber Teil 3

03.11.2020
Korrosionsratgeber

In dritten Teil des Korrosion-Ratgebers beschäftigen wir uns mit der Beurteilung der Korrosionsumgebung und erläutern die Korrosivitätskategorien und Korrosionsbeständigkeitsklassen.

teaser-blog-korrosion-wissenscheck2-261x261px.jpg

Korrosionsschutz – Korrosionsratgeber Teil 2

04.08.2020
Korrosionsratgeber

Im zweiten Beitrag des Korrosion-Ratgebers beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Korrosionsschäden vorzubeugen.

teaser-blog-korrosion-wissenscheck1-261x261px.jpg

Korrosionsarten – Korrosionsratgeber Teil 1

23.07.2020
Korrosionsratgeber

Im ersten Teil des Korrosion-Ratgebers erhalten Sie zunächst einen allgemeinen Überblick über die Korrosion und die häufigsten Korrosionsarten an Schraubenverbindungen im Baubereich.

teaser-blog-verankerung-wissenscheck7-261x261px.jpg

Montagefehler vermeiden – Schwerlastanker-Ratgeber Teil 7

16.04.2020
Schwerlastanker-Ratgeber

Als Ergänzung zu der Aufführung der unterschiedlichen Montagearten stehen hier die Verarbeitungsfehler im Fokus und wir gehen insbesondere auf die Vermeidung dieser Verarbeitungsfehler während der Montage ein.

teaser-blog-verankerung-wissenscheck6-261x261px.jpg

Montagearten – Schwerlastanker-Ratgeber Teil 6

25.03.2020
Schwerlastanker-Ratgeber

Im sechsten Beitrag unseres Ratgebers zum Thema Schwerlastverankerung zeigen wir, welche Montagearten in der Schwerlastverankerung eine Rolle spielen und wie ihre Funktionsweisen sind.

teaser-blog-verankerung-wissenscheck5-261x261px.jpg

Korrosion – Schwerlastanker-Ratgeber Teil 5

23.01.2020
Schwerlastanker-Ratgeber

Im fünften Beitrag unseres Ratgebers zum Thema Schwerlastverankerung zeigen wir, dass es neben Belastungen weitere äußere Einwirkungen gibt, die eine große Rolle bei der Wahl des Befestigungsmittels spielen, so auch die Korrosion.

teaser-blog-verankerung-wissenscheck4-261x261px.jpg

Belastung – Schwerlastanker-Ratgeber Teil 4

04.12.2019
Schwerlastanker-Ratgeber

Im vierten Teil des Schwerlastanker-Ratgebers beschäftigen wir uns mit äußeren Einwirkungen in Form von Belastungen.

teaser-blog-verankerung-wissenscheck3-261x261px.jpg

Wirkungsweisen Verankerung – Schwerlastanker-Ratgeber Teil 3

30.10.2019
Schwerlastanker-Ratgeber

Im dritten Teil der Schwerlastanker-Ratgebers liegt der Fokus auf den Verankerungsmethoden. Wir beleuchten, welche Wirkweisen und Befestigungsmittel es gibt sowie deren Vor- und Nachteile.

teaser-blog-verankerung-wissenscheck2-261x261px.jpg

Gerissener Beton – Schwerlastanker-Ratgeber Teil 2

21.08.2019
Schwerlastanker-Ratgeber

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns detailliert mit dem Verankerungsgrund „gerissener Beton“ und zeigen die Anforderungen dieses Baustoffs an die Verankerungselemente auf.

teaser-blog-verankerung-wissenscheck1-261x261px.jpg

Befestiger und Verankerungsgründe – Schwerlastanker-Ratgeber Teil 1

23.07.2019
Schwerlastanker-Ratgeber

Neben dem Eigengewicht des zu befestigenden Systems und den anzusetzenden Lasten ist der Verankerungsgrund einer der entscheidendsten Faktoren, um den geeigneten Befestiger zu bestimmen. In diesem Beitrag ...

Klemmdicke einer Bohrschraube – kurz erklärt

21.07.2019
Technik ABC

Was ist eigentlich die Klemmdicke und wie errechnet man sie bei Bohrschrauben?

Die Dübelfibel – Fassadendübel für Anbauteile aus Holz und Metall

20.07.2019
Technik ABC

Zur konstruktiven Befestigung von Fassadenunterkonstruktion stehen verschiedene Fassadendübel-Typen zur Verfügung. In der Regel gibt der Planer vor, welche Fassadendübel verwendet werden. Dennoch...

Sichere Obergurtbefestigung mit ORKAN-Kalotten

18.07.2019
Befestigungstipps

Im industriellen Leichtbau werden Sandwichelemente und Metallprofile in der Regel im Ober- oder Untergurt auf der jeweiligen Unterkonstruktion befestigt. Als Verbindungselemente werden Bohrschrauben oder Dichtschrauben verwendet.

Bohrleistung – kurz erklärt

17.07.2019
Technik ABC

Die Bohrleistung einer Schraube bezieht sich auf die Bohrspitze und definiert, wie dick die Bauteile sein können, die mit dieser Bohrspitze durchbohrt werden können. Der Wert der Bohrleistung ≥ t wird in Millimetern angegeben.

Dübelschrauben in der Fassade

Verzinkte Dübelschrauben Fassade

11.07.2019
Befestigungstipps

Es ist kein Geheimnis, dennoch wissen es viele Verarbeiter nicht: Dübelschrauben aus galvanisch verzinktem Stahl dürfen auch im Freien verwendet werden und bieten eine wirtschaftliche Alternative zu den Edelstahlschrauben.

Fehler in der Bauphase mit gravierenden Folgen

03.07.2019
Befestigungstipps

Herabstürzende Teile können Leib und Leben von Menschen gefährden. Die Ursache ist der sogenannte wasserstoffinduzierte Sprödbruch, der häufig zeitverzögert nach der Montage auftritt.

lackierte Schrauben

Schrauben lackieren | Pulverbeschichtungsanlage

19.06.2019
Technik ABC

Im industriellen Leichtbau werden Gebäude schon lange nicht mehr als reine Zweckbauten errichtet. Immer mehr Bauherren entscheiden sich für eine architektonisch anspruchsvolle Formgebung ihrer Produktionsstätten, ...