Nachhaltig denken
Der Weg zur Klimaneutralität 2035
Mit der Sustainability Roadmap beschreibt EJOT den Weg zur Klimaneutralität. EJOT hat sich das Ziel gesetzt, in allen 3 Scopes bis 2035 klimaneutral zu sein, sodass die Ziele mit dem Pariser 1,5-Grad-Ziel vereinbar sind.
Zu Grunde liegt der jährliche Corporate Carbon Footprint Bilanz (CCF). EJOT bilanziert die Emissionen weltweit anhand des Greenhouse Gas Protocols. Auf Basis der jährlichen Emissionen wird eine Entwicklungsprognose für die CO 2 e-reduzierenden Maßnahmen unter Berücksichtigung des Wirtschaftswachstums erstellt. Damit stellt EJOT sicher, dass die Ziel- und Maßnahmendefinitionen in jeglichen finanziellen Entscheidungsprozessen berücksichtigt und vom Top-Management genehmigt werden.
Durch die Aktivitäten konnte EJOT bereits Emissionen in Scope 1 und 2 im Vergleich zum Basisjahr 2020 einsparen. Die Emissionen des Scope 3 umfassen vor- und nachgelagerte Emissionen und stellen nun den strategischen Fokus dar, weil sie über 80 % der Gesamtemissionen ausmachen. In diesem Bereich betreibt EJOT partnerschaftliche Projekte mit seinen Lieferanten, um CO2e-reduzierte Produkte zur Verfügung stellen zu können. Um die Ziele zu erreichen, hat das Unternehmen ein Drei-Meilenstein-System definiert. Am Ende jedes Meilenstein-Zeitraums wird die mögliche Zielerreichung überprüft und bei Bedarf mit geeigneten Maßnahmen gegengesteuert.
Nachhaltige Projekte
In den vergangenen Jahren haben wir mehrere konkrete Projekte umgesetzt, um unsere Nachhaltigkeitsziele voranzubringen. Mit der Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung geben wir unseren Kolleginnen und Kollegen weltweit die Möglichkeit, eigene Ideen zur CO₂e-Reduktion einzubringen. Erfolgreiche Vorschläge werden über Genussrechte honoriert, die Mittel fließen in Projekte wie PV-Anlagen, Wärmepumpen etc.Zur Erfassung und Steuerung unserer Emissionen nutzen wir das Tool „Greenhouse Gas International“. Damit analysieren wir unsere Emissionen systematisch nach den drei Scopes des internationalen Standards.
In der Produktentwicklung arbeiten wir u.a. an zwei Projekten: eines beschäftigt sich mit dem Einsatz von Recyclaten, das andere mit biobasierten Kunststoffen aus Zuckerrohr. Beide Ansätze testen wir derzeit auf Praxistauglichkeit und Qualität.
Auch in der Kreislaufwirtschaft leisten wir Beiträge – etwa mit Produkten für Wärmedämmung, Elektromobilität und Solartechnik. Gleichzeitig investieren wir in Photovoltaik, stellen unsere Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb um und fördern E-Bike-Leasing.
Ab 2030 beziehen wir weltweit ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen. Ein Beispiel ist unsere 2.000 kWp-Anlage in der Türkei. In Frankreich haben wir zudem ein Energiepartnerschaftsprojekt mit lokalen Unternehmen und der Gemeinde Villè gestartet.